Datum: 29. Mai 2024, 9:30
Ort: Aarau, Momentum Church
Wie führt gesellschaftliches und kirchliches Handeln dazu, dass sich Menschen mit Behinderung wertgeschätzt fühlen, ganzheitlich einbezogen werden und selbstbestimmt teilhaben können? Welche Impulse aus Bibel und Theologie sind dafür wegweisend? Wie können Menschen mit Behinderung gestärkt und ermächtigt werden, für sich und ihre Rechte einzustehen und sich für eine bessere Inklusion und Teilhabe einzusetzen? Wie können wir sie auf diesem Weg beraten und begleiten?
Die Fachtagung möchte ein partizipatives Miteinander anstossen, damit Menschen mit Behinderung mit ihren Begabungen und Möglichkeiten am Leben in der Kirche und in der Gesellschaft teilhaben können. Inspirierende Plenarveranstaltungen und vertiefende Workshops ermutigen die Teilnehmenden, ihren persönlichen Beitrag dafür zu leisten.
Zielpublikum
Die Tagung richtet sich an verantwortliche und interessierte Menschen aus Kirchen, Sozialdiakonie und Ausbildungsstätten, Politik und christlichen Non-Profit-Organisationen, Beratende im psychosozialen Bereich, soziale, psychologische und medizinische Fachleute sowie Menschen mit Behinderung, Angehörige und Begleitpersonen.
Provisorisches Programm
09:30 - 09:45 | Begrüssung |
09:45 - 10:15 | Keynote 1 – Prof. Dr. theol. Ralph Kunz, Universität Zürich |
10:20 - 10:50 | Keynote 2 – Simone Leuenberger, Gymnasiallehrerin, Grossrätin Kanton Bern «Zurück zur Inklusion – die Gesellschaft im Wandel und die Kirche mittendrin» |
10:50 - 11:15 | Intermezzo - Pause |
11:15 - 12:15 | Vertiefungsseminare Runde 1 |
12:15 - 14:00 | Mittagspause |
14:00 - 15:00 | Vertiefungsseminare Runde 2 |
15:00 - 15:30 | Pause |
15:30 - 16:20 | Podiumsgespräch mit Simone Leuenberger, Wolfhard Schweiker, Oliver Merz und … |
16:20 - 16:30 | Abschluss |
Keynote Referate
Keynote 1
Prof. Dr. theol. Ralph Kunz, Theologische Fakultät, Universität Zürich. Ralph Kunz ist Professor für Praktische Theologie mit den Schwerpunkten Homiletik, Liturgik und Poimenik.
«Das ist mein Gebot, dass ihr einander inkludiert, wie ich euch inkludiere.»
Inklusive Übersetzung des Evangeliums
- Inklusion ist eine Bewegung der Freude und der Freundschaft
- Inklusion kommt zu uns aus der Erfahrung, dassich inkludiert bin
- Von da kommt der Wunsch, mitanderen Inklusion zu teilen
- Inklusion ist Evangelium und nicht Gesetz
- Darum erfüllt die Liebe den Glauben
Keynote 2
Simone Leuenberger, Gymnasiallehrerin, Gymnasium Thun, Grossrätin Kanton Bern.
«Zurück zur Inklusion – die Gesellschaft im Wandel und die Kirche mittendrin»
Wo steht die Schweiz in punkto Inklusion von Menschen mit Behinderung und wo sollte sie stehen? Was hat Kirche damit zu tun und was sollte sie damit zu tun haben? Was heisst Inklusion überhaupt und warum geht sie uns alle an?
Vertiefungsseminare
… folgen
Seminarpackages
Preis bei Anmeldung bis 31.1.2024 |
Preis bei Anmeldung ab 1.2.2024 |
|
Tagungsbeitrag vor Ort (inkl. Mittagessen und Pausenverpflegung) |
CHF 150.– | CHF 180.– |
Tagungsbeitrag Studierende | CHF 70.– |
Anmeldung
Das Anmeldeformular wird bis spätestens Mitte Oktober aufgeschaltet sein.